Exklusive Eleganz vom Dach der Welt! Mit hochwertigen Materialien handgeknüpft in Nepal.
Hochwertige Seidenteppich Neuheiten aus China, Türkei und Persien.
Der Kelim, als Teppich der besonderen Art verleiht er dem Raum das gewisse Etwas.
Wir bieten Ihnen eine einzigartige Auswahl an alten und antiken chinesischen Raritäten aus verschiedenen Regionen aus dem Reich der Mitte.
Durch viele Reisen in die entlegensten Gebiete Chinas in den vergangenen Jahren können wir Ihnen die Kostbarkeiten zu einem unvergleichbaren Preis-Leistungsverhältnis anbieten.
Die Motivfülle des China-Teppichs - in weitaus größerem Maße Symbolträger als der orientalische - hat unterschiedliche Quellen: z.B. die Doppeldeutigkeit chinesischer Wörter, die Bronzen der Han-Zeit (206 v.Chr. - 220 n.Chr.), den Buddhismus und den Taoismus. Der Taoismus, von dem Philosophen Laotse (etwa 600 v. Chr.) begründet, deutete "tao" (Weg) als göttliches Urwesen, als Ursprung und Endziel alles Seins. Der spätere Taoismus mit seinen alten schamanistischen Elementen entwickelte sich zu einer Art Dämonen- und Zauberglauben.
Die "Attribute der Acht Genien", der unsterblichen Schutzgeister:
Fächer
Feinheit des Gefühls oder Wiederbelebung der Seelen der Verstorbenen
Schwert
Übernatürliche Kräfte
Blumenkorb
Langes Leben oder übernatürliche Kraft durch Blumen
Bambustrommel
Wahrsagung
Krücke und Kürbis
Heilkunst oder Verwandlung von Dingen
Bambusklapper
Musik oder besänftigend
Flöte
Feine Harmonie aller Sinne oder magische Künste
Lotoshülse
Moralische Reinheit oder Allmacht
Auch der Buddhismus, die Lehre von der Erlösung der Seele aus der Seelenwanderung durch das Überwinden weltlicher Begierden - in China 67 n.Chr. offiziell eingeführt -, prägte die chinesische Kunst entscheidend. Zu den buddhistischen Motiven, die in fernöstlichen Teppichen auftreten, gehören unter anderem die "Acht Symbole glücklicher Weissagung":
flammendes Rad
Reinkarnation oder Gesetz und Recht
Muschel
Denken und Klugkeit oder zum Gebet rufend
Lotosblume
moralische Reinheit
Urne
vollkommene Weisheit oder himmlisches Elixier
Ehrenschirm
Wertschätzung oder Würde hoher Beamter
Baldachin
geistige Autorität odre Schutz
Fische
glückliche Eheliebe oder Überfluß an Wohlstand
endloser Knoten
Unendlichkeit, nie endendes Glück oder unaufhörliches Schicksal
Ausgehend von den Grundsymbolen des Buddhismus entwickelten sich weitere Motive, z.B. die "Acht Kostbarkeiten": (Die Zahl Acht ist in der buddhistischen Religion magisch!)
Perle
Reichtum
Geld
Gemälde
Schönheit, Kunstsinn
Klangstein
hohes Amt
Raute
Symbol für Sieg
Bücher
Kultur
Trinkhörner
Mannhaftigkeit
Wermutblatt
Lebensfreude, Gesundheit, hohes Alter
Zu den Urmotiven chinesischer Kunst zählen schließlich Drache und Phönix, beides Konglomerate verschiedener Tiere. Während der Drache das männliche, lichte Prinzip (yang) verkörpert, ist der Sagenvogel das Symbol des Weiblichen (yin). Beide zusammen bilden das Zentralmotiv zahlreicher Teppiche.
Eine weitere Quelle chinesischer Symbolvielfalt ist die Lautarmut der Sprache des Landes, die Doppelbedeutung zahlreicher Wörter, deren Unterscheidung oft nur aufgrund feinster Ausspracheunterschiede möglich wird.
So bedeutet "Fu" sowohl "Fledermaus" als auch "Glück"; das Abstraktum läßt sich also jedem Chinesen durch die Darstellung einer Fledermaus verdeutlichen. Das gleiche gilt für "p'ing": "Vase" und "Frieden" oder "lu": "Hirsch" und "hohes Einkommen" etc..
Die Vielzahl derartiger Lautrebusse in der chinesischen Sprache erklärt die Entwicklung einer Kunstrichtung, die die reale Abbildung dem Zeichen unterordnete. Und da sich bei den Chinesen Glauben und Aberglauben wie bei kaum einem anderen Volk mischten, wird die Kombination von Symbolen unterschiedlichsten Ursprungs auf den - oft als Auftragsarbeit angefertigten - Teppichen verständlich.
Sie sollten dem späteren Besitzer des Teppichs das Glück in seinem persönlichen Umfeld sichern: indem er auf ihnen herumlief, übertrug sich ihre Kraft auf ihn. Dennoch beherrschen derartige Motive nicht jeden chinesischen Teppich. Oftmals dominieren auch florale und geometrische Muster.